und erfahren Sie mehr über unsere Häuser, Ausstellungen, Museumstiere, Gärten und Streuobstwiesen.
Unsere Häuser sind unsere Schätze: Über 30 Gebäude aus sechs Jahrhunderten zeigen, wie Menschen in verschiedenen Epochen gelebt und gearbeitet haben. In Kürnbach können Sie eine Zeitreise durch die Geschichte Oberschwabens machen. Jede Generation baute ihr Haus nach aktuellen Bedürfnissen um – das zeigt gerade unser ältestes Gebäude, das Haus Wolfer: Hier findet sich die Holzdecke aus dem Erbauungsjahr 1499 ebenso wie die Schusterwerkstatt des letzten Bewohners, Michael Wolfer, von 1989.
Original eingerichtete Stuben und Werkstätten gewähren in unseren Häusern Einblicke in die Vergangenheit und erzählen von den Bewohnern aus verschiedenen Epochen: Große Höfe erzählen von reichen Bauern, im Tanzhaus mit Kegelbahn erleben Sie Orte, an denen früher ausgelassen gezecht und gefeiert wurde, aber auch das kärgliche Leben von Tagelöhner wird beleuchtet.
In unseren Häusern finden Sie kleine und große Ausstellungen zu verschiedenen Themen der Kulturgeschichte des oberschwäbischen Dorfes.
Viele Werkstätten erinnern an Handwerke, die früher unverzichtbar waren, von der Schmiede bis hin zum Wagner. Den Siegeszug der Maschinen und Motoren im 20. Jahrhundert verdeutlichen kleine und große Technikdenkmale: von unserer Dampfmaschine von 1912 bis hin zu den „HeLa“-Traktoren aus Aulendorf, die noch heute von manchem Oberschwaben in Ehren gehalten werden.
Zum alltäglichen Leben auf dem Land gehörten auch in früheren Zeiten Tiere mit dazu. Deswegen zeigt das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach verschiedene und vor allem alte Nutztiere, die auf einem Bauernhof in der Region typisch waren.
Während Ihres Besuchs begegnen Ihnen neben freilaufenden, gackernde Hühner, auch verschmuste Zwergziegen in der Nähe des Tanzhauses. Auf der Wiese am Voggenhaus sind unseren wolligen Merinolandschafe untergebracht. Auf Ihrem Weg zum Bendelshof begegnen Sie unseren grunzenden Schwäbisch-Hällischen Landschweine und auch die gemütlichen Original Braunvieh-Kühe grasen auf unseren Wiesen.
Die Gärten und die Streuobstwiese sind das blühende Herzstück des Museumsdorf.
Sie besuchen uns mit einer Gruppe und interessieren sich für eine Führung?
Dann werfen Sie doch einen Blick auf unsere Gruppenangebote.